Hintergründe, Zielsetzungen und Ausrichtung
Systemarchitektur und Betriebsumgebung
Für die Verarbeitung großer Datenmengen sind in der Regel Unix - Server erforderlich. Um auch in diesen
Umgebungen eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, werden diese Systeme geklus- tert und redundante
Systeme angelegt. Bei auftretenden Problemen, oft auch vorsorglich einmal täglich, werden alle Prozesse gestoppt
und neu gestartet. Muß die Anlage auf Grund von Problemen gewechselt werden, steht das ganze System für die Dauer des Wechsels.
Legt man zugrunde, daß Arbeitsplatzcomputer ausreichend ungenutzte Rechenleistung zu Verfü- gung stellen,
liegt es nahe, diese Überhangkapazitäten für solche Applicationserver zu nutzen. Ziele sind dabei, die bessere Auslastung
vorhandener Betriebsmittel, die Reduzierung von Neuinvestitionen und bei serverlosem Betrieb, eine nicht unerhebliche Einsparung
von Energie.
Dagegen spricht, daß PC's wegen ihrer Anfälligkeit für Angriffe (Spyware, Viren und Co) und ihrer
heterogenen Verwendung (Firewall, Virenschutz, Email, Messenger, WCam) weder ausfall- sicher noch hochverfügbar sind.
Wenn man die Lösung dieser Probleme (und es gibt eine Lösung) allerdings in eine Middleware- umgebung verlagert
(siehe IP-Mediation), entsteht eine völlig neue Situation: Durch eine neuartige Datenbank ist es möglich, von verschiedenen Clientcomputern auf einen gemeinsamen Datenbestand
zuzugreifen. Damit reduziert sich die Minimalanforderung für den Mehrplatzbetrieb auf einen Netzwerkdatenträger. Nebenprodukt ist
dabei eine nicht unerhebliche Energieersparnis und Ressourcenschonung sowie die Reduzierung von Leerlauf - insbesondere Nachtbetrieb.
(siehe Datenbank).
Kundenspezifische Software, Projekte, und Softwareentwicklung
Wirklich neu ist die Idee eigentlich nicht. Im Maschinenbau ist es üblich, durch den Einsatz möglichst vieler
Standardbaugruppen oder -teile den Herstellungsprozess zu straffen und zu standardisieren.
Also ist es naheliegend, auch in der Softwareentwicklung durch den Einsatz generischer Module einen möglichst breiten Standart zu schaffen.
Diese Vorgehensweise führt hier gleichzeitig zu einer höheren Wiederverwertungsquote. Die Vorteile sind sowohl eine breitere Testbasis,
was im Ergebnis zu stabilerer Software bei niedrigerem Aufwand führt, als auch kürzere Entwicklungszyklen und damit niedrigeren Projektrisiken.
Am Ende steht eine höhere Güte, niedrigere Kosten und kleinere Projektlaufzeiten. (Siehe kundenspezifische Softwareentwicklung).
Wir stellen Ihnen diese Lösungen gerne einmal im Detail vor und wenn Sie interessiert sind, können wir Ihnen ein Referenzprojekt vor der
breiten Markteinführung anbieten. Diese Projekte werden unter besonderer Betreuung auf Werkvertragsbasis realisiert.
Leider können wir jedoch nur einige Projekte auf dieser Basis anbieten, da für diese Projekte besondere Rahmenbedingungen und Konditionen zu grunde liegen..
Für ein persönliches Gespräch stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
![]() Uwe Hohmann
|
Zurück |